Apple Pie
- von Alina_und_die_3_Zwerge
- •
- 13 Okt., 2019
- •
Der Apple Pie mit Ingwer

Zutaten PIE Teig :
880 g Mehl
400g Butter
2 Eier ( M)
12 EL kaltes Wasser
4 EL Zucker
Zutaten Apfelfüllung :
1 KG Äpfel
75 g Zucker
50 g brauner Zucker
50 g Mehl
2 EL Zitronensaft , oder Zitronenkonzentrat
1 TL Zimt
1/2 TL Ingwerpulver
880 g Mehl
400g Butter
2 Eier ( M)
12 EL kaltes Wasser
4 EL Zucker
Zutaten Apfelfüllung :
1 KG Äpfel
75 g Zucker
50 g brauner Zucker
50 g Mehl
2 EL Zitronensaft , oder Zitronenkonzentrat
1 TL Zimt
1/2 TL Ingwerpulver
Zubereitung des PIE Teiges :
Die vorgegebenen Zutaten für den Teig werden in einer Schüssel gut verknetet. Ich habe die Butter vorher in kleine Stücke geschnitten.
Sobald alles gut zu einem zusammenhängenden Teig gebildet ist, wird dieser in zwei Teile aufgeteilt und in Folie gewickelt. Nun geht der Teig für eine Stunde in den Kühlschrank.
Wichtig, der Teig fängt an zu kleben,je wärmer er wird.
Die vorgegebenen Zutaten für den Teig werden in einer Schüssel gut verknetet. Ich habe die Butter vorher in kleine Stücke geschnitten.
Sobald alles gut zu einem zusammenhängenden Teig gebildet ist, wird dieser in zwei Teile aufgeteilt und in Folie gewickelt. Nun geht der Teig für eine Stunde in den Kühlschrank.
Wichtig, der Teig fängt an zu kleben,je wärmer er wird.
Zubereitung Apfelfüllung :
Die Äpfel werden geschält und entkernt und zu Scheiben geschnitten. Nun werden sie mit dem Zitronensaft beträufelt und mit den restlichen Zutaten vermengt.
Mein Tipp:
Verkoche es in einem Topf, bis die Äpfel weich sind und stelle sie dann kühl.
Natürlich kannst Du die Zutaten auch ungekocht später verarbeiten,aber dann könnten die Äpfel nicht weich genug sein, wenn der Kuchen serviert wird.
Die Äpfel werden geschält und entkernt und zu Scheiben geschnitten. Nun werden sie mit dem Zitronensaft beträufelt und mit den restlichen Zutaten vermengt.
Mein Tipp:
Verkoche es in einem Topf, bis die Äpfel weich sind und stelle sie dann kühl.
Natürlich kannst Du die Zutaten auch ungekocht später verarbeiten,aber dann könnten die Äpfel nicht weich genug sein, wenn der Kuchen serviert wird.
Letzte Schritte der Zubereitung :
Den Backofen vorheizen auf 180 ° C
-Pieform einfetten
-Arbeitsplatte mit Mehl bestäuben
-zwei Stücke Frischhaltefolie zurecht schneiden
Die erste Hälfte des Pie Teiges aus dem Kühlschrank nehmen und diesen rund ausrollen. Ich habe ihn zwischen Folien ausgerollt, damit er nicht an der Rolle kleben bleibt.
Nun legst du den Teig auf deine Pieform, dieser soll etwas über den Rand liegen.
Nun füllst Du die abgekühlte Apfelfüllung auf den Teigboden .
Die andere Hälfte des Teiges wird aus dem Kühlschrank geholt und ein Teil wieder ausgerollt.
Diesen legst Du auf die Füllung,so das er bedeckt ist .
Schließe jetzt den Teig am Rand vorsichtig zusammen.
Jetzt kannst du mit Plätzchenformen deiner kreativen Lust freien Lauf lassen.
Ich habe mich für die Pilze entschieden, die ich mit Marmelade bepinselt habe.
Versuche den Teig schnell zu verarbeiten, den er wird ziemlich klebrig,sobald er wärmer wird.
Ich habe mir immer Stücke abgeschnitten und den Restteig zurück im Kühlschrank warten lassen.
Ich habe den Pie Kuchen ungefähr 30 Minuten bei 150° Grad backen lassen.
Behalte ihn gut im Auge,sobald er etwas Farbe bekommt ist er fertig.
Guten Appetit.
Den Backofen vorheizen auf 180 ° C
-Pieform einfetten
-Arbeitsplatte mit Mehl bestäuben
-zwei Stücke Frischhaltefolie zurecht schneiden
Die erste Hälfte des Pie Teiges aus dem Kühlschrank nehmen und diesen rund ausrollen. Ich habe ihn zwischen Folien ausgerollt, damit er nicht an der Rolle kleben bleibt.
Nun legst du den Teig auf deine Pieform, dieser soll etwas über den Rand liegen.
Nun füllst Du die abgekühlte Apfelfüllung auf den Teigboden .
Die andere Hälfte des Teiges wird aus dem Kühlschrank geholt und ein Teil wieder ausgerollt.
Diesen legst Du auf die Füllung,so das er bedeckt ist .
Schließe jetzt den Teig am Rand vorsichtig zusammen.
Jetzt kannst du mit Plätzchenformen deiner kreativen Lust freien Lauf lassen.
Ich habe mich für die Pilze entschieden, die ich mit Marmelade bepinselt habe.
Versuche den Teig schnell zu verarbeiten, den er wird ziemlich klebrig,sobald er wärmer wird.
Ich habe mir immer Stücke abgeschnitten und den Restteig zurück im Kühlschrank warten lassen.
Ich habe den Pie Kuchen ungefähr 30 Minuten bei 150° Grad backen lassen.
Behalte ihn gut im Auge,sobald er etwas Farbe bekommt ist er fertig.
Guten Appetit.


Ich bin schon sehr auf Eure Pies gespannt und würde mich auf eine Verlinkung dann freuen.
Eure Alina
Eure Alina

Werbung
Als ich mein neues Haus plante, stellte ich mir die einzelnen Räume vor. Die Größe des Raumes, die Fenster, die Wände, bis hin zum fertigen Interieur. Ganz wichtig war mir, dass ich ein sehr gemütliches Ambiente und somit eine gemütliche Atmosphäre erschaffe. Ein Zuhause, was zu jeder Tages- und Jahreszeit, eine durchdachte Beleuchtung hat.
Selbst die schönste Architektur benötigt ein stimmiges Licht Design.
Ein Licht Design mit vielen Dimmern, indirekte, direkte und die dekorative Beleuchtung.
Ich liebe es, dem Raum durch die verschiedenen Beleuchtungen, ein Leben und tatsächlich einen Charakter einzuhauchen.
Ich denke, dass wir besonders durch stimmungsvolles Licht eine entspannte Atmosphäre schaffen können, die sich auch positiv auf unsere Gesundheit auswirkt.
Also haben wir es doch tatsächlich in der Hand, ein Gestaltungsmittel im Alltag zur positiven Unterstützung unseres Allgemeinbefindens zu integrieren.
Als ich mein neues Haus plante, stellte ich mir die einzelnen Räume vor. Die Größe des Raumes, die Fenster, die Wände, bis hin zum fertigen Interieur. Ganz wichtig war mir, dass ich ein sehr gemütliches Ambiente und somit eine gemütliche Atmosphäre erschaffe. Ein Zuhause, was zu jeder Tages- und Jahreszeit, eine durchdachte Beleuchtung hat.
Selbst die schönste Architektur benötigt ein stimmiges Licht Design.
Ein Licht Design mit vielen Dimmern, indirekte, direkte und die dekorative Beleuchtung.
Ich liebe es, dem Raum durch die verschiedenen Beleuchtungen, ein Leben und tatsächlich einen Charakter einzuhauchen.
Ich denke, dass wir besonders durch stimmungsvolles Licht eine entspannte Atmosphäre schaffen können, die sich auch positiv auf unsere Gesundheit auswirkt.
Also haben wir es doch tatsächlich in der Hand, ein Gestaltungsmittel im Alltag zur positiven Unterstützung unseres Allgemeinbefindens zu integrieren.